Wie lange dauert die App-Entwicklung? Alle Faktoren erklärt

Die Dauer der App-Entwicklung — und wie sich diese verkürzen lässt, ist eine zentrale Frage der App-Entwicklung. Neben Fragen zu den Kosten (Was kostet eine App Entwicklung) und der Technologieauswahl (Native App vs Web App) ist dies einer der Hauptfaktoren, der bei der Planung und dem Erstellen einer mobilen Anwendung Beachtung findet.
Table of Contents
- So lange dauert es eine App zu erstellen: Kurz und knapp
- Einflussfaktoren auf die Entwicklungsdauer von mobilen Anwendungen
- App-Entwicklungszeiten nach Phasen
- App Idee und Planung (2-4 Wochen)
- App UI/UX-Design (4-12 Wochen)
- Proof of Concept (2-6 Wochen)
- App Programmierung (2-6 Monate)
- Qualitätssicherung & App User Testing (3-6 Wochen)
- Vergleich der Entwicklungsdauer zwischen nativen und hybriden Apps
- Häufige Fehler, die zu Verzögerungen beim Erstellen der App führen
- Unklare Anforderungen
- Änderungen in letzter Minute
- Unzureichendes oder zu spätes App Testen
- Kommunikationsprobleme im Team
- Vier Möglichkeiten, den App-Entwicklungsprozess zu beschleunigen
- Zusammenfassung: So lange dauert die App Entwicklung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ): Wie lange dauert es eine App zu entwickeln?
Je länger es dauert eine Anwendung zu erstellen, desto höher sind meist auch die Kosten und desto länger dauert es natürlich auch, bis die App für Endnutzer verfügbar ist und für diese einen Mehrwert bietet. Insbesondere für Unternehmen und Startups, die auf Marktbedürfnisse reagieren oder schnell Innovationen einführen möchten, ist es daher entscheidend, den Zeitrahmen für die App-Entwicklung realistisch einschätzen zu können.
So lange dauert es eine App zu erstellen: Kurz und knapp
Die Entwicklungsdauer einer App variiert stark je nach Komplexität und Projektanforderungen. Grundsätzlich können einfache Apps und Apps mit mittlerer Komplexität meist innerhalb von 5 bis 9 Monaten umgesetzt werden.
Die Entwicklung von komplexen Anwendungen kann bis zu 6 bis 12 Monate in Anspruch nehmen.
Einflussfaktoren auf die Entwicklungsdauer von mobilen Anwendungen
Je umfangreicher die Funktionen einer App, desto länger dauert auch die Entwicklung. Der Grund hierfür ist nicht nur, dass das Programmieren komplizierter ist, sondern auch Aspekte wie User-Testing erfordern mehr Zeit.
Hier ist eine Liste von Faktoren die zu Verzögerungen bei der Erstellung führen können:
Ändernde Anforderungen: Anpassungen der gewünschten App Funktionen und andere Change Requests während eines Projekts führen meist dazu, dass sich die App Entwicklung etwas in die Länge zieht. In der Praxis können sich häufige Änderungswünsche sehr stark auf die App Entwicklungsdauer auswirken. Eine präzise Definition der Anforderungen an eine App hilft, den Entwicklungs-Zeitrahmen realistisch einschätzen und auch einhalten zu können.
App Komplexität & Abhängikeiten: Erweitertes Funktionsspektrum, wie z. B. benutzerdefinierte API-Schnittstellen, Datenbank Integration oder KI- oder AR Funktionen, erfordert zusätzliche Zeit. Externe Abhängigkeiten wie z.B. Integrationen in bestehende System wie Salesforce, Microsoft Dynamics oder AI Plattformen wirken sich auf die Entwicklungsdauer aus.
Mit UX/UI Design: Apps, die Standard Platform Design Templates folgen, können schneller gebaut werden als Apps, die spezifischen Brand Guidelines folgen.
Agiles Projektmanagement: Effiziente Projektmanager, die agil arbeiten, die Bedürfnisse aller Stakeholder genau kennen und gut mit App-Designern und Programmierern zusammenarbeiten, helfen, Zeitpläne einzuhalten. Schnelles und konsistentes Kundenfeedback tragen natürlich auch zur Effizienz eines App Projekts bei.
Erfahrung des Entwicklerteams: Erfahrene Entwicklerteams benötigen oft weniger Zeit zur Lösung von Problemen.
Native vs Cross-Platform: Die parallele Entwicklung von nativen App für iOS und Android ist zeitintensiver als Cross-Platform-Lösungen. Im Vergleich zur Entwicklung von zwei Apps (eine für iOS und eine für Android) hat die plattformübergreifende App Entwicklung in Punkto Geschwindigkeit die Nase vorn.
App-Entwicklungszeiten nach Phasen
App Idee und Planung (2-4 Wochen)
Zu Beginn eines App-Projekts erstellen wir eine Roadmap. In dieser Phase werden die grundlegenden Ziele definiert, technische Anforderungen festgelegt, gewünschte Funktionen konzipiert und die Entwicklungstechnologie ausgewählt. Abhängig davon, wie klar diese Punkte bereits vor Projektbeginn (stimmig) festgelegt wurden, kann diese Phase sehr kurz (1-2 Wochen), oder auch länger sein. Für das reine App-Konzept reichen oft 4 Wochen. Wenn zuvor noch Marktanalysen oder Zielgruppenforschung durchgeführt werden muss, kann es etwas länger dauern.
App UI/UX-Design (4-12 Wochen)
Die Dauer der App Design Phase hängt von der Anzahl der benötigten Designs und der Komplexität des Designs ab. Was die Dauer dieser Phase beeinflusst, ist ob es bereits ein klar definiertes App Design System gibt, oder ob dieses mit erstellt werden soll. In der Regel dauert diese Phase 4 bis 12 Wochen (einschließlich Feedback).
Proof of Concept (2-6 Wochen)
Als “Proof of Concept” bezeichnet man einen interaktiven Prototypen einer App. Dieser ermöglicht es allen Stakeholdern eine Basisform der App zu testen, User-Journeys nachzuvollziehen und sich insgesamt einen Eindruck davon zu machen, ob die App den eigenen Wünschen und Zielen entspricht. Diese Phase nimmt meistens 2 bis 6 Wochen in Anspruch.
App Programmierung (2-6 Monate)
Die eigentliche Programmierung der App nimmt natürlich von allen Phasen am meisten Zeit in Anspruch. Die Entwicklung von Frontend- und Backend-Komponenten kann zwischen 2 und 6 Monaten dauern. Abhängig von der App-Komplexität und den geplanten Features kann diese Phase auch noch länger andauern.
Qualitätssicherung & App User Testing (3-6 Wochen)
In dieser Phase werden alle Komponenten der App zusammengeführt und unter realen Bedingungen getestet. Dies ermöglicht es, Fehler und Inkonsistenzen zu identifizieren. App User Testing nimmt in vielen Fällen 3 - 6 Wochen ein. Ein Ausnahmefall sind natürlich Situationen, in denen spezifische Test-Setups hergestellt werden müssen (z.B. Hardware-Connectivität, Integration in Bestandssysteme) oder in denen größere Bugs oder andere Probleme entdeckt werden, die größere Änderungen der App erfordern.
Vergleich der Entwicklungsdauer zwischen nativen und hybriden Apps
Einer der Hauptgründe, warum sich immer mehr Unternehmen für die Cross-Platform-Entwicklung entscheiden ist, dass diese neben internen Ressourcen und Kosten auch viel Zeit spart.
Eine App, die simultan mit nur einer Codebasis für Android und iOS erstellt wird, nimmt logischerweise weniger Zeit in Anspruch als ein Ansatz, bei dem parallel mit zwei Entwicklerteams gearbeitet wird, die am Ende möglichst identische digitale Anwendungen abliefern sollen.
Cross Platform App Entwicklung hat dank ausgereifter Frameworks wie React Native, Flutter (React Native vs Flutter) oder Ionic meist keine praxisrelevanten Nachteile gegenüber der Entwicklung mit nativen Programmiersprachen wie Kotlin oder Swift mehr. Cross-Platform Apps können in fast allen Fällen sowohl in Bezug auf Leistung, als auch Benutzerfreundlichkeit mit speziell für Android oder iOS programmierten Softwarelösungen mithalten. Lediglich bei sehr performanceintensiven Apps (wie z.B. Handy Spielen), oder Apps, die auf ganz bestimmte Kernfunktionen eines Betriebssystems zugreifen müssen, haben native Apps noch die Nase vorn. Kontaktieren Sie uns, um zu besprechen, welcher Ansatz für Ihr digitales Produkt am besten geeignet ist.
Häufige Fehler, die zu Verzögerungen beim Erstellen der App führen
Unklare Anforderungen
Unklare oder unvollständige Anforderungsdefinitionen können zu erheblichen Verzögerungen führen, wenn im späteren Verlauf des Projekts umfangreiche Änderungen notwendig werden.
Änderungen in letzter Minute
Unvorhergesehene Änderungen der gewünschten App Funktionalität führen oft zu Verzögerungen. Zwar ist es möglich, bei einem agilen Entwicklungsansatz mit aufeinanderfolgenden Sprints Änderungen effizient zu integrieren, diese sollten jedoch nicht zu gravierend vom ursprünglichen Projektplan abweichen.
Unzureichendes oder zu spätes App Testen
Unzureichendes oder verspätetes Testen kann schwerwiegende Probleme verursachen, die den Start der App verzögern. Aus diesem Grund bauen wir immer ein Proof of Concept. Die Erstellung nimmt meist nicht viel Extrazeit in Anspruch, kann aber helfen mögliche Probleme oder logische Fehler in der User Journey frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Kommunikationsprobleme im Team
Effektive Kommunikation zwischen Entwicklern, Designern und Stakeholdern ist wesentlich, um Missverständnisse und unnötige Überarbeitungen zu vermeiden. Klare Kommunikationswege und regelmäßige Abstimmungen verbessern die Effizienz und verhindern Verzögerungen. Aus diesem Grund setzt unsere App Agentur bei der App Entwicklung konsequent auf eigene Ressourcen und wir arbeiten mit keinerlei Outsourcing- oder Offshoring Partnern zusammen.
Vier Möglichkeiten, den App-Entwicklungsprozess zu beschleunigen
Aus den häufigsten Faktoren die die App Entwicklung verzögern ergeben sich im Umkehrschluss auch diese, die sie beschleunigen:
- Eine klare App-Zielsetzung mit klar definierten Kernfunktionen, die bei der App Veröffentlichung benötigt werden.
- Die frühzeitige Entwicklung und Abnahme eines App Prototypen (Proof of Concept)
- Ein agiler und iterativer App Entwicklungsansatz
- Der Einsatz eines erfahrenen und eingespielten Teams, das aus einer gemeinsamen Zeitzone arbeitet und aus verschiedenen App Experten besteht: App Developern, Projekt Managern und App Designern.
Zusammenfassung: So lange dauert die App Entwicklung
Die Dauer der App-Entwicklung hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter Komplexität, Technologiewahl, Teamgröße und Projektmanagement. Für Unternehmen und Startups ist es entscheidend, Ihre Anforderungen klar zu strukturieren, damit Entwicklungsprozesse akkurat geplant werden können. Dies ermöglicht auch die Auswahl der am besten geeigneten App-Development Frameworks und eine planmäßige Veröffentlichung der App. Gute Planung und klare Kommunikation geplante spart nicht nur Zeit sondern auch Kosten und trägt maßgeblich zum Projekterfolg bei.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Wie lange dauert es eine App zu entwickeln?
- Wie lange dauert die Entwicklung einer einfachen App?Eine einfache App mit Basisfunktionen benötigt in der Regel 3–6 Monate.
- Beeinflussen Änderungen im Projekt die Entwicklungsdauer?Ja, Änderungen in späteren Phasen können zu erheblichen Verzögerungen führen. Eine klare Anforderungsdefinition von Anfang an ist daher wichtig.
- Wie kann ich sicherstellen, dass meine App fristgerecht fertig wird?Ein erfahrener Projektmanager und regelmäßige Überprüfungen des Projektfortschritts tragen zur Einhaltung des Zeitplans bei.
- Welche Kosten sind mit einer längeren Entwicklungsdauer verbunden?Eine längere Entwicklungsdauer führt zu höheren Kosten, da mehr Ressourcen und Zeit investiert werden müssen.